Erklärung zur Modussetzung nach trouver que

trouver que (ohne Adjektiv) verlangt als Verb der Wahrscheinlichkeit den Indicatif:

Beispiel: Je trouve que tu es trop jeune.

Mit einem Adjektiv, das eine Bewertung ausdrückt, verwandelt es sich in einen Ausdruck des gefühlsmäßigen, wertenden Urteils und verlangt somit den Subjonctif:

Beispiel: Je trouve dommage que tu sois trop jeune.


Zurück zum Subjonctif nach Ausdrücken der Unsicherheit
Zurück zum Subjonctif nach Wendungen, die ein Urteil ausdrücken

Erklärung zur Modussetzung nach imaginer que

imaginer que verlangt als Verb der Wahrscheinlichkeit normalerweise den Indicatif. Wird es aber im Imperativ gebraucht (Bedeutung: 'Stell dir mal vor...'), verlangt es den Subjonctif, weil der que-Satz dann als etwas Unwahrscheinliches bis Unmögliches angesehen wird:

Beispiel: Imagine que tu puisses voler!


Zurück zum Subjonctif nach Ausdrücken der Unsicherheit

Erklärung zur Modussetzung nach supposer que

In der Bedeutung von 'vermuten' verlangt supposer que als Verb der Wahrscheinlichkeit normalerweise den Indicatif:

Beispiel: Je suppose que tu es malade.

Wird es aber im Imperativ gebraucht (Bedeutung: 'Stell dir mal vor...'), verlangt es den Subjonctif, weil der que-Satz dann als etwas Unwahrscheinliches bis Unmögliches angesehen wird:

Beispiel: Suppose que tu sois riche!

In der Bedeutung von 'voraussetzen, verlangen' ist supposer que als Verb der Willensäußerung, der Notwendigkeit zu sehen und verlangt darum den Subjonctif:

Beispiel: Ce métier suppose qu'on soit très fort.


Zurück zum Subjonctif nach Ausdrücken der Unsicherheit
Zurück zum Subjonctif nach Ausdrücken der Willensäußerung

Erklärung zur Modussetzung nach espérer que

Achtung: espérer que verlangt den Indicatif, obwohl es ein Verb des Wünschens zu sein scheint. Seine Bedeutung geht aber schon in Richtung Wahrscheinlichkeit, und darum wird es als Verb der Wahrscheinlichkeit angesehen!

Beispiel: J'espère que tout va bien!


Zurück zum Subjonctif nach Ausdrücken der Unsicherheit
Zurück zum Subjonctif nach Ausdrücken der Willensäußerung

Erklärung zur Modussetzung nach il arrive que

il arrive que hat ungefähr die Bedeutung von 'es ist möglich, daß' und verlangt deshalb als Verb der Möglichkeit den Subjonctif:

Beispiel: Il arrive que certains champignons soient vénéneux.


Zurück zum Subjonctif nach Ausdrücken der Unsicherheit

Erklärung zur Modussetzung nach empêcher que

empêcher que verlangt als Verb der Willensäußerung (Verhindern) normalerweise den Subjonctif. Wird es aber in dem fixen Ausdruck (il) n'empêche que verwendet, so steht nach diesem Ausdruck der Indicatif, weil er eine Feststellung nach sich zieht und praktisch als Adverb benutzt wird (Bedeutung: 'nichtsdestoweniger, immerhin'):

Beispiel: Il n'empêche qu'elle a eu de la chance!


Zurück zum Subjonctif nach Ausdrücken der Willensäußerung

Erklärung zur Modussetzung nach Ausdrücken des Befürchtens

Befürchtungen kann man in diesen Fall als eine Art "negativen Willen" sehen. Darum gehören die Ausdrücke des Befürchtens in diese Kategorie und verlangen den Subjonctif:

Beispiel: Elle a peur que tu puisses l'oublier.


Zurück zum Subjonctif nach Ausdrücken der Willensäußerung


Erklärung zur Modussetzung nach comprendre que

comprendre que verlangt in der Bedeutung von 'Verständnis haben' den Subjonctif:

Beispiel: Je comprends tout à fait que tu ne veuilles pas rester seul dans une maison si grande.

In der Bedeutung von 'se rendre compte, réaliser que' verlangt es hingegen den Indicatif:

Beispiel: Il a compris qu'il était trop tard.


Zurück zum Subjonctif nach Wendungen, die ein Urteil ausdrücken


Erklärung zur Modussetzung nach Wendungen, die Normalität ausdrücken

Auch Ausdrücke wie il est/trouver compréhensible, naturel, normal, logique sind wertende Urteile (das Gegenteil von il est/trouver étonnant) und verlangen darum den Subjonctif:

Beispiel: Il est normal que tu sois fatigué après avoir travaillé toute la nuit!


Zurück zum Subjonctif nach Wendungen, die ein Urteil ausdrücken